Stadtgeschichte vorlesen Stadtarchiv (41-1)KontaktOrtZeitenKontaktStadtarchiv (41-1)weitere InformationenOrtStadtarchiv (41-1)Stadtverwaltung HürthFriedrich-Ebert-Straße 4050354 HürthKarte öffnen (Google Maps) (Öffnet in einem neuen Tab)Karte öffnen (OpenStreetMap) (Öffnet in einem neuen Tab)PostanschriftStadt HürthPostfach -50351 HürthZeitenmontags und freitagsgeschlossen dienstags und mittwochs09:00 Uhr - 16:00 Uhr donnerstags 09:00 Uhr - 17:30 Uhr StadtgeschichteBürgermeister ab 1800Bürgermeister der Bürgermeistereien Hürth und Efferen 1800 - 1933 und der Gemeinde und Stadt Hürth 1933 - 2015.StadtgeschichteChronologie StadtgeschichteStadtgeschichteDownloads & LinksStadtgeschichteHistorische SehenswürdigkeitenStadtgeschichteHistorische StadtführungenStadtgeschichteKurzfassung StadtgeschichteStadtarchivStadtarchivDas Stadtarchiv dokumentiert und erforscht die Geschichte der Stadt Hürth und vermittelt diese der Öffentlichkeit.StadtgeschichteStadtteilinformationenDie Stadt Hürth besteht aus folgenden historischen Siedlungen/Orten und heute noch bestehenden Stadtteilen: Alstädten, Alt-Hürth, Berrenrath, Burbach, Efferen, Fischenich, Gleuel, Hermülheim, Kalscheuren, Kendenich, Knapsack, Sielsdorf und Stotzheim.StadtgeschichteStadtwappenDas Recht zur Führung eines Wappens wurde der damaligen Gemeinde Hürth am 26.10.1934 verliehen.StadtgeschichteStolpersteine in HürthDer Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt.
StadtgeschichteBürgermeister ab 1800Bürgermeister der Bürgermeistereien Hürth und Efferen 1800 - 1933 und der Gemeinde und Stadt Hürth 1933 - 2015.
StadtarchivStadtarchivDas Stadtarchiv dokumentiert und erforscht die Geschichte der Stadt Hürth und vermittelt diese der Öffentlichkeit.
StadtgeschichteStadtteilinformationenDie Stadt Hürth besteht aus folgenden historischen Siedlungen/Orten und heute noch bestehenden Stadtteilen: Alstädten, Alt-Hürth, Berrenrath, Burbach, Efferen, Fischenich, Gleuel, Hermülheim, Kalscheuren, Kendenich, Knapsack, Sielsdorf und Stotzheim.
StadtgeschichteStadtwappenDas Recht zur Führung eines Wappens wurde der damaligen Gemeinde Hürth am 26.10.1934 verliehen.
StadtgeschichteStolpersteine in HürthDer Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt.