Beschreibung
Jede Sekunde zählt, wenn unerwartet ein Notfall eintritt. Nicht alle Menschen können in einem solchen Moment ruhig und besonnen reagieren. Und doch kann wertvolle Zeit gewonnen werden, wenn Sie als Anruferin oder Anrufer schnell informieren und alle notwendigen Angaben zum akuten Notfall geben können.
Nachfolgende Informationen sollen Ihnen helfen, eine plötzlich eintretende Notfallsituation zügig zu organisieren und zu bewältigen.
Wichtige Rufnummern für den Notfall:
Entstördienste: | |
Gas (GVG): | 02233 / 77066 |
Strom (RheinEnergie): | 0180 / 2222600 |
Fernwärme (Stadtwerke Hürth): | 0800 / 789-3376 |
Wasser (Stadtwerke Hürth): | 0800 / 789-9277 |
Klärwerk (Stadtwerke Hürth): | 02233 / 33312 |
Feuerwehr/Notruf: | |
Notrufnummer: | 112 |
Feuerwache Hürth: | 02233 / 41050-0 |
Krankenhaus/Krankentransport: | |
Krankentransport: | 02233 / 19222 |
Sana-Krankenhaus, Hermülheim: | 02233 / 594-0 |
Notdienste: | |
Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst: | 116117 |
Apothekennotdienst: | 0180 / 5938888 |
Giftnotrufzentrale in Bonn: | 0228 / 19240 |
Notarzt, Rettungswagen: | 112 |
Notruffax für Schwerhörige und Gehörlose: | 02237 / 9240660 |
Zahnärztlicher Notdienst: | 01805 / 986700 |
Polizei: | |
Notrufnummer: | 110 |
Polizeiwache Hürth | 02233 / 52-2713 |
Seelsorge und Beratung: | |
Beratung für Vergewaltigungsopfer: | 0221 / 562035 |
Telefonnotruf für Suchtgefährdete: | 02234 / 58665 |
Seelsorge-Telefon, evangelisch: | 08001 / 110111 |
Seelsorge-Telefon, katholisch: | 08001 / 110222 |
Tierarzt: | |
Tierärztlicher Notdienst: |
02238 / 3435 |
Was tue ich, wenn es brennt?
- Ruhe bewahren:
Grundsatz: Ruhe bewahren! . . . schnell, aber überlegt handeln. - Feuer melden:
Ohne Rücksicht auf den Umfang des Brandes unverzüglich die Feuerwehr verständigen! Beim Anruf ruhig und deutlich sprechen.
NOTRUF - Telefon 112
- Wer meldet den Notruf?
Geben Sie Ihren Namen, ggf. Ihren Aufenthaltsort und die Rufnummer an. - Was ist passiert?
Schildern Sie was brennt, wer wo verletzt ist oder Hilfe benötigt. - Wo ist es passiert?
Nennen Sie Straße und Hausnummer, evtl. Etage oder Nummer der Wohnung. - Wie viele verletzte Personen?
Geben Sie die Anzahl der Verletzten/erkrankten Personen an. Versuchen Sie die Verletzung oder Erkrankung zu beschreiben. - Warten auf Rückfragen der Leitstelle:
Bleiben Sie am Telefon und warten Sie etwaige Rückfragen ab. - Die Feuerwehr / Den Rettungsdienst einweisen:
Warten Sie das Eintreffen der Feuerwehr und Rettungsdienste ab und weisen Sie die anrückenden Kräfte an der Einsatzstelle ein!
- Menschenrettung:
Alarmieren Sie alle betroffenen Personen. Unterstützen Sie Verletzte oder gehbehinderte Menschen bei ihrer Flucht. Benutzen Sie keine verqualmten Treppenräume und keine Aufzüge. - Brandbekämpfung:
Führen Sie mit Feuerlöschern eine Brandbekämpfung in der Entstehungsphase des Brandes nur dann durch, wenn Sie ihr Leben dadurch nicht in Gefahr bringen.