Musikalische Früherziehung
Musikalische Früherziehung
Folgende Themen werden im Unterricht behandelt:
- Singen und Sprechen, Aufbau eines Lied - Repertoires
- Elementares Instrumentalspiel (Spielen einfacher Melodien und Liedbegleitung auf dem Orff´schen Instrumentarium, Improvisation)
- Bewegung und Tanz (z.B. mit Reifen, Seilen , Bällen)
- Musikhören, Hörerziehung
- Instrumenteninformation (Kennen lernen der Instrumente des Orchesters)
- Musiklehre (Kennen lernen und Üben der grundlegenden musikalischen Parameter, graphische Vornotation und Grundzüge der Notenschrift)
- Malen und Zeichnen als kreativer Moment und als spielerische Vorstufe zum Schreiben
Dauer: 2 Jahre, 1x pro Woche, 75 Minuten
Gruppe: maximal 12 Kinder
Musikgarten
Die Elemente der Stunde sind:
- Sprechverse
- Fingerspiele (Finger- und Handgestenspiele, Kniereiter)
- Lieder zu verschiedensten Aktivitäten
- Echospiele (rhythmische und melodische Echospiele)
- Kreisspiele
- Tänze (Tänze, u. a. auch mit pantomimischen Elementen und Liedbegleitung)
- Musizieren mit einfachen Instrumenten (Singen und Begleiten auf einfachen Rhythmusinstrumenten: Glöckchen, Klanghölzern, Rasseln, Handtrommeln)
- Hören von verschiedenen Geräuschen und Musikstücken
Alter: 1,5 bis 3 Jahren
Alter: 3 bis 4 Jahren
Die Kleinkinder besuchen einmal in der Woche in Begleitung eines Erwachsenen 45 Minuten die Musikschule.
Elementarklasse
Anhand einfacher Lieder erlernen sie das Notenlesen und werden in die Grundbegriffe des Blockflötenspiels eingeführt.
Die Blockflöte eignet sich besonders als Einführung in das Instrumentalspiel, denn mit dem Notenbild speichern die Kinder einen ganz bestimmten Flötengriff im Gehirn ab. So können die Kinder sich langsam und spielerisch an die Arbeit mit dem Instrument gewöhnen.
Instrumentalunterricht
Der Besuch des Instrumentalunterrichts verbindet von Anfang an individuellen Fortschritt und Einbindung in gemeinsame Musizierpraxis und stellt ein besonderes Merkmal der Musikschularbeit dar.
Folgende Instrumente können erlernt werden:
Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium, Tuba, Klavier, Keyboard, Akkordeon, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Baglama, Oud, Harfe, Veeh-Harfe, Schlagzeug, Pauken.
Gesang
Im Gesangsunterricht lernen die Schüler, Ihre Stimme neu zu erfahren. Die individuelle Arbeit am Atem, an der Haltung, an der Sprache sowie am persönlichen Stimmklang vermittelt neue klangliche Erfahrungen.
Musiktheorie
Mithilfe der Musiktheorie haben die Schüler langfristig die Möglichkeit, ein weitaus besseres Verständnis für das facettenreiche Gebiet der Musik an sich zu erlangen.
Songwriting
Das Angebot der Musikschule richtet sich an alle, die Interesse haben eigene Songs zu schreiben. Am Beispiel erfolgreicher Pop-Songs analysieren wir Struktur und Aufbau, um dann kreativ die eigenen Ideen zu verwirklichen. Von der musikalischen Grundidee bis zum eigenen Text wird der Entstehungsprozess begleitet und das Ergebnis weiterentwickelt.