Wir helfen Ihnen
Können Sie aufgrund der derzeitigen Ausnahmesituation durch den Corona-Virus Ihr Zuhause nicht mehr verlassen?
Ist es für Sie schwierig, Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs zu beschaffen? Sind Sie durch die aktuelle Situation auf Hilfe und Unterstützung angewiesen?
Oder sind Sie einsam, weil Ihnen durch die Corona-Krise sozialen Kontakte fehlen?
Die folgenden Stellen können Ihnen weiterhelfen (die Stadt übernimmt hier lediglich eine Vermittlungsfunktion, die Qualität und die Zuverlässigkeit der Anbietenden werden nicht geprüft):
Katholische Kirche Hürth: Corona-Engel
Tel.: 0171 / 838 68 48 (Mo-Fr. 09:00 - 12:00 Uhr)
Web: Corona-Engel
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Rhein-Erft e.V.
Tel.: 02271 / 606 115
Dein Nachbar e. V.
Coronahilfe überregional – Helfen und Hilfe erhalten.
Eine Kooperation des Vereins dein Nachbar e.V. zusammen mit dem Rhein-Erft-Kreis und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz, Region Köln und das südliche Rheinland.
Helfende Hände Hürth
Tel.: 02233 / 53-785
Mo.-Fr.: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Der Kinderzuschlag (KIZ) ist für Familien mit kleinem Einkommen. Man kann bis zu 185 Euro pro Kind jeden Monat bekommen. In der Corona-Krise ist es viel einfacher geworden, ihn zu beantragen. Vor allem für Familien, die aktuell weniger verdienen, als sonst. Man kann ihn ganz einfach online beantragen.
Hier können Sie ganz einfach prüfen, ob Sie Geld bekommen würden:
Spiele to Go
Jugendzentrum
Bonnstraße 105
50354 Hürth
Telefon 02233 / 78670
E-Mail Juze Hürth
Kendenich hält zusammen
Initiative der Ortsgemeinschaft Kendenich
Telefonnummern finden Sie auf der
Hürther Tafel e.V.
Kölnstraße 4
Tel.: 02233 / 802611
Web: Hürther Tafel
Hürther Pfadfinder
Die Hürther Pfadfinder unterstützen die Hürther Tafeln und sammeln Geld für haltbare Lebensmittel.
Kontaktmöglichkeiten
Falls Ihnen die vorgenannten Angebote nicht weiterhelfen konnten, kontaktieren Sie uns bitte unter unserer Hotline 02233 / 53-888. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme und der Vermittlung von Unterstützungs- oder Hilfsangeboten genutzt.
Die Stadt übernimmt hier lediglich eine Vermittlungsfunktion die Qualität und die Zuverlässigkeit der anbietenden wird nicht geprüft.