Die aktuellen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) prägen zunehmend das öffentliche Leben und belasten auch die Hürther Unternehmen.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung und bemühen uns, Ihre Fragen zu beantworten.
Kontakt
Ort
Wirtschaftsförderung
Frau Claudia Dahmann
Leitung
Raum 305
Stadtverwaltung Hürth
Friedrich-Ebert-Straße 40
50354 Hürth
Postanschrift
Stadt Hürth
Postfach -
50351 Hürth
Information und Unterstützung bei digitalen Aktivitäten
Die IHK unterstützt ihre Mitglieder bei der Ausweitung ihrer Online-Aktivitäten und bietet ein umfassendes und vielschichtigtes Informationsangebot zum Thema Digitalisierung. Darüber hinaus bietet sie kostenlose Webinare und Potenzialanalyse.
Wie können die Händler in den Innenstädten durch Digitalisierung wettbewerbsfähig bleiben? Was macht das digitale Einkaufserlebnis von morgen aus? Welche digitalen Prozesse helfen Händlern dabei, effizienter zu werden? Besonders für das Gastgewerbe stellen sich auch die Fragen, wie Plattformen sich auf ihre Kundenbindung auswirken und welche digitalen Zusatzdienste die Gäste erwarten. Wie können neue (soziale) Medien in der Vermarktung vielversprechend eingesetzt werden? Was kann die Gastronomie von der Produktion lernen?"
best-practice aus verschiedenen Bereichen im Themenheft "Handel und Gastgewerbe" . Das Themenheft kann bestellt werden und steht zum Download bereit
E-Commerce Praxistag - virtuell
Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen aus Industrie und Handel? Sie wollen sich zu aktuellen Trends und Praxisbeispielen im Online- und Offline-Handel informieren?
Dann tauschen Sie sich auf der kostenfreien, virtuellen Veranstaltung am 25. Februar 2021 von 9.00 - 13.00 Uhr mit Praktikern über die neuesten Trends und Erfahrungen aus.
Nehmen Sie wertvolle Ideen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Ihr Geschäft mit.
Überbrückungshilfe III – Antragstellung ist gestartet
Unterstützungsprogramme
Die Auswirkungen der Corona-Krise wollen Bund und Länder bekanntermaßen mit einer ganzen Reihe von Unterstützungsprogrammen abmildern. Davon sind zuletzt so viele geschaffen worden, dass Betroffene leicht den Überblick verlieren können.
Auf der Seite der IHK finden Sie fortlaufend aktualisiert erste Informationen für Unternehmen und Antworten auf verschiedene Fragen, die sich Firmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus stellen, zum Beispiel zu Notfallplänen, arbeitsrechtlichen Fragen, Liquiditäts- und Soforthilfen sowie Kurzarbeit.
IHK Köln
Grundsicherung für Soloselbständige
Soloselbständige sind von der Corona-Krise in vielen Fällen besonders stark betroffen. Deshalb ist für sie der Zugang zur Grundsicherung erleichtert worden. Darüber hinaus haben die Arbeitsagenturen jetzt eine spezielle Rufnummer für diese Gruppe geschaltet: Sie erreichen sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter 0800 / 4 5555 21. Weitere Infos unter:
Steuerstundung für Unternehmen in finanziellen Notsituationen
Geraten Unternehmen in eine finanzielle Krise, kann eine Steuerstundung helfen, die Liquidität zu sichern. Wenn Steuern und Abgaben fällig werden, kommt es nicht selten vor, dass der Zahlungsverpflichtete nicht in der Lage ist, seinen Verpflichtungen nachzukommen. In diesen Fällen kann ein Antrag auf Stundung helfen.
Bund und Länder haben sich auf eine stufenweise Verlängerung der ursprünglich bis Jahresende 2020 laufenden Frist verständigt. Steuerpflichtige, die durch die Corona-Krise unmittelbar und nicht unerheblich negativ wirtschaftlich betroffen sind, können bei ihrem Finanzamt weiterhin bis zum 31. März 2021 unter erleichterten Bedingungen einen Antrag auf erstmalige oder fortgesetzte Stundung stellen. Die nordrhein-westfälische Finanzverwaltung hat dazu ein Antragsformular "Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus" zum Download bereit gestellt.
Die Stundungen laufen dann längstens bis zum 30. Juni 2021. Darüber hinausgehende Anschlussstundungen sollen im vereinfachten Verfahren im Zusammenhang mit einer angemessenen, längstens bis zum 31. Dezember 2021 dauernden Ratenzahlungsvereinbarung gewährt werden. Stundungszinsen sollen in diesen Fällen grundsätzlich nicht erhoben werden.
Antragsformulare der Finanzverwaltung Nrw
Kurzarbeitergeld
Informationen für Unternehmen zum Kurzarbeitergeld
Ausbildungsprämie
Verdoppelung der Ausbildungsprämie / Duin: "Chance nutzen, jetzt ausbilden!"
Die Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge sinkt, immer mehr angebotene Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt - auch in den Handwerksbetrieben vor Ort. Grund dafür ist offenbar eine große Verunsicherung wegen der anhaltenden Corona-Pandemie. Die Handwerkskammer zu Köln begrüßt daher die Ankündigung der Bundesregierung, die Ausbildungsprämie zu verdoppeln, um mehr jungen Menschen den erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.
Kontakt: Für allgemeine Auskünfte steht Ihnen das Team der Karrierewerkstatt | Berufliche Orientierung & Ausbildungsberatung zur Verfügung: Hotline 0221 2022-144
oder bei Manuela Falkenhagen (Lehrlingsrolle),
E-Mail ausbildungspraemiehwk-koelnde
IHK Köln
Entschädigung bei Quarantäne oder Tätigkeitsverbot
Wer aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) unter eine behördliche Quarantäne gestellt wird oder mit einem Tätigkeitsverbot belegt wurde und einen Verdienstausfall erleidet, ohne tatsächlich arbeitsunfähig zu sein, erhält grundsätzlich eine Entschädigung. Dies kann für Arbeitnehmer, aber auch für Selbständige, das heißt Inhaberinnen und Inhaber von Betrieben, gelten. Alle Informationen und Antragsmöglichkeiten finden Sie hier:
Landschaftsverband Rheinland
Förderung externer Beratung
Das Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows" wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Der Beratungskostenzuschuss richtet sich u.a. an Unternehmen in Schwierigkeiten.
Als Regionalpartner berät die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft (WFG) die kreisangehörigen Unternehmen und steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung! Bitte vereinbaren Sie vor Beginn der Beratungsmaßnahme einen Termin Herrn Esser, er ist der dortigen Ansprechpartner für Fördermittel.
Weitere Informationsseiten
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
- Bürgschaftsbank NRW
- Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
- Handwerkskammer zu Köln
- Handelsverband Nordrhein-Westfalen e.V
- Industrie- und Handelskammer zu Köln
- KFW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen
- Landesbürgschaften Nordrhein-Westfalen
- Landschaftsverband Rheinland
- Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW
- NRW.BANK